Elektroauto

Geschichte

Die Coburger Maschinenfabrik A. Flocken baute 1888 den ersten vierrädrigen PKW. In den Folgejahren etablierten sich in Deutschland mehr als zwei Dutzend Hersteller von Elektrofahrzeugen.
1912 erreichte der Elektroboom seinen Höhepunkt in den Vereinigten Staaten.
20 Hersteller bauten 33 842 E-Mobile. (Quelle: auto-presse.de)

Im zwanzigsten Jahrhundert setzten sich benzingetriebene PKW durch. Sie waren bequem per elektrischem Anlasser zu starten, hatten eine größere Reichweite und der Kraftstoff war sehr günstig.

Eine Renaissance erlebten die Elektroautos in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts.
So baute General Motors von 1996 bis 1999 mit dem 'General Motors Electric Vehicle 1' ein Serien-Elektromobil in einer Auflage von etwa 1100 Stück (Motor: 102 kW, Höchstgeschwindigkeit: 129 km/h, Reichweite: 257 Kilometer; Quelle ).

Laut Entwicklungsplan Elektromobilität sollen bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein (bis 31. Dez. 2018 zugelassene Elektroautos: 105.277, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt).

- Liste von Elektroautos in Serienproduktion (aktuelle Tabelle auf Wikipedia.de)


- andere Länder sind bereits auf dem Weg: E-Mobilität in Norwegen (Artikel Spiegel Online)

Übersicht der zugelassenen Elektroautos (Elektro&Hybrid) bis 8/2019

1,227,770 China
762,060 USA
205,350 Japan
176,310 Norway
133,670 UK
119,340 Netherlands
118,770 France
109,560 Germany

Quelle: GoCompare

interessantes Video:
- "Who Killed the Electric car?" (bitte selbst auf Youtube nach dem Titel suchen, da der Film immer wieder die Adresse wechselt)


Elektromobilität: Grundlagen einer Zukunftstechnologie*

Elektromobilität: Grundlagen und Praxis*